Video-Podcast Schulterschmerz
Rotatorenmanschetten Syndrom – Schmerzen und Behandlung.
Video-Podcast Schulterschmerz
Rotatorenmanschetten Syndrom – Schmerzen und Behandlung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Transkription des Videos: Schulterschmerzen – Rotatorenmanschette – Schmerzen und Behandlung
(Intro: Gebäude des AZ, Text-Overlay: Schulterschmerz – Rotatorenmanschette, Rotatorenmanschettenruptur, operativ minimalinvasive Naht der Rotatorenmanschette;
Szene: Orthopäde Alexej-Jian Zahedi steht in einem Behandlungsraum und spricht in die Kamera)
Habe ich durch Überlastungen im Alltag oder in beruflichen Situationen Probleme mit meiner Muskulatur, so ist es so, dass die Rotatorenmanschette, die kleinen Muskeln, die von dem Schulterblatt her rühren und das Schultergelenk fixieren und stabilisieren und Bewegungen ermöglichen, dass diese Muskeln überlasten können. Die Muskeln entzünden sich. Ich kriege eine sogenannte Sehnenentzündung oder auch Tendenitis genannt. Und das kann sehr unangenehm sein, nicht nur mit Bewegungseinschränkungen, sondern wirklich mit starken Schmerzen auch verbunden sein. Hier ist es wichtig, dass wir schnell und gezielt eine Entzündungshemmung bewirken. Wir können das bei leichten Problemen durch orale Medikation machen. Bei starken Entzündungen kann es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein, dass man gezielt an diese Sehnen entzündungshemmende Präparate injeziert, um so schnell die Entzündung zu reduzieren und der Patient kann dann, und muss dann auch, einer gezielten Physiotapie zugeführt werden. Hier ist es dann notwendig, Muskeln zu stabilisieren, eine bessere Muskelbalance herzustellen, sodass diese Überlastungen dann auch in den allermeisten Fällen sehr gut kompensiert und die Schulter wieder langfristig belastet werden kann.
(Szene: Es werden die Wörter „Suprapinatussyndrom, Riss der Supraspinatussehne“ eingeblendet)
Habe ich nur die Situation, dass ich eine gravierende Ruptur oder Riss der sogenannten Supra-Spinatus-Szene, einer der häufigsten den betroffenen Sehnen der Rotator-Manschette, habe, so muss ich überlegen: Ist der Patient nicht einer Operation zuzufügen? Denn häufig sind die Schmerzen sehr ausgeprägt. Die Funktion im Arm, gerade in der Hebefunktion, ist gestört bis ausgefallen. Dieser Patient muss operiert werden. Was machen wir? Man muss sich das wie so einen Stoff vorstellen. Nehmen wir mein T-Shirt hier als Beispiel. Ich nehme also, wenn hier ein Riss ist, den Riss, lege eine Doppelung drüber, ich doppel die Sehne, ich nähe diese Sehne und damit diese Sehne auch an Position bleibt, habe ich die Möglichkeit, wie mit kleinen Hügel an dem Faden dran sind, diesen, einen Hügel am Knochen zu fixieren und diese gedoppelte Sehne über Fäden hier zu fixieren. Das Ganze braucht Zeit. Also eine Sehnennaht, wenn ich sie sofort wieder belaste, dann reißt die Sehne. Ich bin einfach stärker. Die Natur braucht ihre Zeit. Das ist das Problem: Wir müssen diese Patienten sechs Wochen in einer Lagerungschiene lagern, wo der Arm in einer Position gehalten wird, dass kein Druck auf die Sehne ausgeübt wird und die Sehne auch Zeit hat, zu heilen. Dann schließt sich auch eine relativ lange Zeit an, wo der Patient gezielt angeleitet, aber auch sehr viel selbstständig, in Hausarbeit Training machen muss, die Muskulatur zu stärken um die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Das heißt, eine Rotatorenmanschettennaht ist für viele Patienten auch ein deutlicher Einschnitt in der Lebensqualität: Ich habe Ausfallzeiten. Ich kann sechs Wochen meinen Arm nicht einbringen, nicht belassen und bin danach meistens auch weitere zwei bis drei Monate gehandicapt, bevor ich dann langsam wieder mit Sport anfangen kann. Kontaktsportarten, Sportarten mit starken Ausholbewegungen sind idealerweise frühestens nach vier bis sechs Monaten wieder zu empfehlen.
(Szene: Outro, Logo des AZ mit dem Gebäude im Hintergrund)
Rotatorenmanschetten Syndrom –
Schmerzen und Behandlung
Die Rotatorenmanschette, die Muskel-/Sehnengruppe des Schultergelenkes, kann durch Entzündungen starke Schmerzen verursachen. Eine schnelle und gezielte medikamentöse Behandlung durch den Facharzt für Orthopädie ist wichtig um der Entzündung entgegen zu wirken und möglichst eine Operation zu vermeiden. Durch eine gezielte Physiotherapie soll eine Verbesserung der Beweglichkeit und eine Stabilisierung der Muskulatur erreicht werden.
Diese Seite gehört zur Orthopädie ALBERTUS ZENTRUM in Mönchengladbach.
Impressum Orthopädie
Datenschutzerklärung Orthopädie

Vereinbaren Sie einen Termin zur Vorbesprechung!
Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.